Bei schönem Wetter und warmen Temperaturen begleiteten wir heute den Festumzug auf dem Bezirksmusikfest des Musikverein Liedolsheim 1912 e.V.
Wir wünschen dem Musikverein Liedolsheim noch einen schönen Festausklang.
Musikkapelle spielt Ständchen für Erstkommunionkinder
Am Sonntag, 30. April hat der Musikverein die Kronauer Kommunionkinder vom Haus der Kinder zur Kirche begleitet und auf dem Kirchplatz ein Ständchen gespielt. Wir gratulieren allen Kommunionkindern ganz herzlich.
Musikverein umrahmt Maibaumstellen
Am Abend spielte der Musikverein dann bei der Aufstellung des Maibaums. Die Kapelle empfing die muntere Schar aus Schulkindern, Bürgermeister und vielen Mitbürgern sowie Josef Wittek mit Schlepper und Maibaum am Dorfplatz und umrahmte dort das Aufstellen des Maibaums musikalisch.
Am Samstagabend fand im Pfarrheim der Ehrungsabend der Aktiven des Musikvereins statt. Durch Corona und die ausgefallenen Neujahrskonzerte und auch das ausgefallene Jubiläumsfest, standen 32 Ehrungen an.
Nach dem Eröffnungsmarsch durch die Kapelle, sprach Bürgermeister Frank Burkard den Aktiven seinen Dank aus für die Mitwirkung und musikalische Umrahmung bei vielen Anlässen in der Gemeinde wie Neujahrsempfang, Volkstrauertag, Maibaumstellen und Prozessionen, die ohne Musik schwer vorstellbar seien.
Der stellvertretende Präsident Otmar Fischer dankte den zu ehrenden Aktiven für ihren musikalischen Einsatz und ihr Engagement in der Gemeinde und für die Kultur aus und nahm die Ehrungen des Blasmusikverbandes Karlsruhe und des Bundes deutscher Blasmusikverbände vor.
Die bronzene Ehrennadel des BVK für 10 Jahre Aktivität erhielten Emma Dickemann, Isabell Eder, Christine Huber, Mariel Kehrer-Treceno, Nils Klimesch, Jil-Marlen Kritzer, Moritz Lucas, Niklas Mächtel, David Oehme, Katja Oehme, Rosalie Rentz, Annika Ritschel, Olivia Rothenberger, Ben Taljanovic, Lisa Taljanovic, Noah Taljanovic und Dominik Thißen.
Für 20 Jahre Aktivität wurden mit der silbernen Ehrennadel des BVK Nina Angele, Andre Frank, Stefan Gradl, Annalena Hutter, Sarah Jakob, Tobias Lott und Anna Celina Vetter geehrt.
Mit der goldenen Ehrennadel des BVK für 30 Jahre wurden Christine Dickemann, Tina Horn, Elke Mächtel und Wolfgang Mächtel ausgezeichnet.
Mit der Ehrenurkunde und Ehrennadel des BdB wurden Elke Eder, Claudia Satorius, Ingo Knaus und Klaus Schmitt für 40 Jahre Aktivität besonders geehrt.
Der 1. Vorsitzende Andreas Maier bedankte sich bei den geehrten Aktiven für ihren jahrzehntelangen Einsatz für den Verein und würdigte die besonderen Leistungen mit persönlichen Worten. Als Zeichen der Anerkennung überreichte er die Präsente des Musikvereins und gratulierte zur Ehrung.
Mit einem Marsch endete die offizielle Feier und man wandte sich dem Büfett zu feierte gemeinsam in fröhlicher Runde.
Neujahrskonzert des Musikvereins „Harmonie“ Kronau begeistert Publikum
Kronau (ae) Fast drei Stunden allerbeste musikalische Unterhaltung bot sich dem Publikum in wohlgefüllter Kronauer Mehrzweckhalle beim Neujahrskonzert des Musikvereins „Harmonie“ Kronau.
Erstmals hatte Dirigent Stanislav Klimov das einmal mehr vom Vereinsvorsitzenden Dr. Andreas Maier perfekt moderierte, abwechslungs-reiche Melodienpaket für ein Neujahrskonzert geschnürt.
Traditionell oblag die Eröffnung jedoch dem Jugendorchester unter der Leitung von Paula Dickemann. Der Harmonie-Nachwuchs bewies einen außerordentlich hohen Ausbildungsstand, überspringende Spiel-freude und Begeisterungsfähigkeit. Mit der für die Olympischen Sommerspiele 1988 komponierten Fanfare „The Olympic Spirit“ gelang ein furioser, klanglich-sportlicher Auftakt, gefolgt von „Alpine Adventure“. Einem zur Jahreszeit passenden Stück, mit dem eine rasante Skifahrt beschrieben wird. Das Jugendorchester zauberte sich schließlich mit der Film- und Musicalmusik „The Lion King“ mit ihren Emotionen und mitreißenden Rhythmen endgültig in die Herzen des Auditoriums. Besonders herauszuheben sind die Solisten Rosalie Rentz, Emma Dickemann, Jasmin Winkler, Jonas Fischer und Jakob Mächtel und selbstverständlich die klasse Leistung von Paula Dicke-mann am Taktstock. Nach dem Lob und Dank des Vereinsvorsitzenden-den erfüllte die Jugendkapelle mit „I'm Still Standing“ von Elton John den zuvor vielbeklatschen Zugabewunsch.
Das „Große Orchester“ unter der Leitung von Stanislav Klimov startete mit der „New York Overtüre“ auf eine fantastische Musikreise durch das pulsierende Leben dieser amerikanischen Metropole. Der klangliche Ausflug setzte sich in Wien fort. Der stimmungsvolle „Melodienstrauss von Johann Strauss“ aus nicht weniger als vierzehn Einzelstücken des Walzerkönigs be-geisterte die Zuhörer. Zurück über den großen Teich und als Kontrast zogen danach der Rhythmus, die Farben und die Melancholie des „Libertango“ des Argentiniers Astor Piazolla die Musikgenießer in ihren Bann.
Mit Rocktitel „New Age Rock“ und einem Medley aus dem Musical „Das Phantom der Oper“ schlug die Kapelle nach der Konzertpause wieder ganz neue, imposante musikalische Seiten auf.
Bei „Lord of the Dance“, mit teils unverkennbar irischen Klängen, verbreitete sich nicht nur keltische Mystik im Saal, auch die Rasanz der Musik der erfolgreichsten Tanzshow der Welt wurde eindrucks-voll hör-, spür- und auf der Bühne sichtbar.
Schließlich begab sich das Orchester mit einem deutschsprachigen Kult-Hit-Mix auf einen abwechslungsreichen und zugleich repräsentativen Streifzug durch die 80er-Jahre.
Mit der „Berliner Luft“ von Paul Lincke wurden zunächst die Zugabe-forderungen vom Orchester erfüllt, gefolgt von einer Premiere: Erst-mals spielten das Jugendorchester und das große Orchester unter der Leitung von Paula Dickemann mit „Freude zur Musik“ auf.
Als Solistinnen und Solisten traten Sina Pöllath (Querflöte), Silvia Fischer und Kathrin Moch (Saxophon), Emma Dickemann und Lisa Taljanovic (Trompete), Tobias Lott und Monika Taljanovic (Horn), Michael Geissler, Burkhard Kehrer, Jil-Marlen Kritzer und Melissa Schmitt (Tenorhorn), Jakob und Wolfgang Mächtel (Posaune), Andre Frank, Nils Klimesch, Ben und Noah Taljanovic (Schlagzeug) hervor.
Traditionell endete das erneut rundum gelungene Neujahrskonzert 2023 des Musikvereins „Harmonie“ mit dem gemeinsam gesungenen und gespielten Lied „Hoch Badnerland“.
Es war uns ein Vergnügen für alle Anwesenden auf dem Friedhof und danach beim "Betreuten Wohnen" und beim "Kronauer Hof" den Bewohnern eine Freude zu bereiten.
Probenwochenende für Neujahrskonzert in der "Alten Schule"
Das vergangene Wochenende stand für die Musikerinnen und Musiker ganz unter dem Zeichen des Neujahrskonzertes. Am Samstag wurden die Stücke separat in den einzelnen Registern geprobt.
Dabei wurden die schwierigen Passagen gezielt angegangen und eingeübt. Fingerfertigkeit, Rhythmus und Intonation standen dabei im Mittelpunkt. Bei der anschließenden Gesamtprobe standen die Übergänge und die Dynamik im Vordergrund. Am Sonntag ging es dann darum die Stücke als Gesamteindruck zu hören.
Zum Abschluss dankte Dirigent Stanislav Klimov für das Engagement und lobte die Musikerinnen und Musiker für die Fortschritte im Programm.
In der nächsten Zeit bleibt für jeden einzelnen das persönliche üben, damit beim
Neujahrskonzert am 08. Januar 2023 sich alle an der Musik erfreuen können.
DANKE für alle Spenden
Ein herzliches Dankeschön sagt die Jugend des Musikvereins Kronau allen, die uns durch ihre Spende bei der Aktion "wirwunder" über die Sparkasse Kraichgau in der Weltsparwoche unterstützt haben.
Durch Ihre Spende ist es möglich, unsere Jugend weiterhin zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken.
Hier könnt ihr für uns spenden:
Jungmusikerausflug nach Altleiningen (16.-18.09.2022)
16.09.2022 – endlich! Nach langer Zeit des Wartens, der Planung und Vorbereitung war der Tag endlich gekommen. 36 Jung- (und Alt-)Musiker trafen sich in der alten Schule, um dann gemeinsam zu einem spannenden, gemeinsamen Wochenende aufzubrechen. So wurden Koffer und Jugendliche auf die verschiedenen Autos verteilt und wir konnten starten. Nach ca. einer Stunde Fahrt erreichten wir nach und nach die Burg in Altleiningen in der Pfalz. Dort angekommen teilten wir uns in die verschiedenen Zimmer auf und bezogen unsere Reviere. Bei einem gemeinsamen Abendessen im großen Speisesaal lernten wir uns schon näher kennen und konnten uns ein wenig auf das gemeinsame Abenteuer auf der Burg einstimmen. Es folgte ein Spieleabend in unseren beiden Gemeinschaftsräumen in zwei Gruppen. Während ein Großteil der Jugendlichen im einen Saal mit Tobias das „Werwolf“-Spiel spielte, hatte die andere Gruppe im Nebenraum mit Tabu einen lustigen Abend. Danach gingen die ersten schon auf ihre Zimmer, während der Rest der Gruppe mit Geschicklichkeitsspielen den Abend ausklingen ließ. Gegen 22.00 Uhr wurde dann (offiziell) die Nachtruhe eingeläutet.
Der nächste Morgen startete um 08.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach trafen wir uns bei strahlendem Sonnenschein im Burghof und ließen den ersten Abend Revue passieren. Rosalie wollte von uns wissen, was wir uns von diesem Wochenende erhofften und so durfte jeder von uns dies in einem Wort zusammenfassen und mit der Gruppe teilen. Im Anschluss daran hatte Paula ein paar tolle Spiele für uns vorbereitet, bei denen wir lernen mussten als Team zusammenzuarbeiten. So formten wir blind ein Quadrat, nachdem wir zuvor in einem Kreis standen und mussten alle nacheinander ein Seil von seinen Knoten befreien, ohne das Seil loslassen zu dürfen. Um dem Ganzen ein wenig Pepp zu verleihen, gestalteten wir dies als Challenge und das schnellere der beiden Teams gewinnt. Es dauerte zwar ein wenig bis wir den Dreh raushatten, aber dann war die Gaudi umso größer. Zum Schluss gewann Paulas Team diese erste Herausforderung des Tages.
Da es das Wetter weiterhin gut mit uns meinte, brachen wir, nach einem gemeinsamen Mittagessen, auf zu einem Erlebnis-Waldspaziergang. Hier konnten wir einfach mal die Seele baumeln lassen, mit unseren Freunden quatschen und der hektischen Welt entfliehen. Bei bester Tobi-Wander-Marschmusik hatten wir viel Freude beim Erkunden des Pfälzer Waldes.
Danach waren duschen und das Abendessen angesagt. Und dann folgte er auch schon, unser legendärer Spieleabend. Ganz im Stile der Burg (auf der wir uns befanden) teilten uns die Burgfräuleins Paula und Annalena in fünf Königreiche ein, die in mutigen Burgfestspielen um Ruhm und Ehre kämpften. In sieben unterschiedlichen Disziplinen wurden unsere ritterlichen Tugenden, wie Mut, Kreativität, Teamgeist, Schnelligkeit, Zielgenauigkeit, Ausdauer und viele weitere geprüft. Wir kämpften große Schlachten mit- und gegeneinander, um am Ende nicht nur das Königreich zu verteidigen, sondern als Sieger auch eine Krone davon zu tragen. So lösten wir knifflige (Musik-)Rätsel, erdachten uns Schlachtrufe und gestalteten unsere Flaggen für ein jedes Königreich. Wir traten beim Flunkyball gegeneinander an und versuchten so schnell wie möglich die wichtigsten Utensilien aus der brennenden Burg zu retten. Als all das geschafft war, sangen und tanzten wir und konnten letztlich Königreich „Nidek“ als Gewinner der Spiele krönen. Den Abend ließen wir dann in kleineren Gruppen ausklingen und fielen nach einem langen Tag, nicht ganz pünktlich zur Nachtruhe um 22.00 Uhr, ins Bett.
Am nächsten Morgen mussten wir, nach dem gemeinsamen Frühstück, unsere Zimmer auch schon wieder räumen. Julia übernahm hierbei die Abnahme und kontrollierte, dass die Zimmer ordentlich aussahen und nichts vergessen wurde. Wir teilten uns erneut auf die Autos der Fahrer auf und fuhren gemeinsam in den nahegelegenen Kurpfalzpark. Diesen konnten wir dann eigenständig in kleinen Gruppen erkunden und uns an den Tieren, der Natur und den Fahrgeschäften erfreuen. (Hier wurde auch so mancher Betreuer wieder zum Kind). Es war einigermaßen frisch und wir mussten uns dick anziehen, doch nach der 2. Rutschpartie hatten wir das komplett vergessen. Am Mittag trafen wir uns kurz zum kleinen gemeinsamen Mittagessen unserer Lunchboxen, die wir von der Jugendherberge mitnehmen konnten und verabredeten uns hier zur gemeinsamen Fahrt des Riesenkettenkarussells um 15.00 Uhr. Das war ein Spaß! Das ganze Karussell war voll mit uns Musikern. Im Anschluss daran zogen wir weiter zur großen Greifvogel-Flugshow und konnten diese herrlichen Tiere von Nahem bewundern und live in Action erleben. Was ein toller Abschluss für dieses wunderbare Wochenende.
Die Heimfahrt klappte dann auch problemlos und so konnten alle Jugendlichen am Sonntagnachmittag in der Alten Schule wieder von ihren Eltern abgeholt werden.
Für dieses tolle Wochenende möchten wir ganz herzlich der Vorstandschaft des Musikvereins, allen Fahrern und Betreuern, Rosalie für die tollen Abendrituale, Paula für die Organisation des einmaligen und legendären Burgfest-Spieleabends und ganz besonders unseren Jugendleiterinnen Julia und Christine danken! Das waren 3 wunderbare und unvergessliche Tage. Wir haben uns nach langer Zeit neu kennengelernt und sind als Jungmusiker und Team besonders zusammengewachsen.
Last but not least ein großer Dank an alle Jungmusiker, die dabei waren und alle Aktionen mitgemacht haben. Wir hatten großen Spaß mit euch und sind sehr stolz auf so eine tolle Jugend. Ihr habt gezeigt, dass ihr eine tolle Truppe seid und hattet hoffentlich ein ebenso unvergessliches Wochenende wie wir (Alten). AKH
Der Ausflug wurde im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche 2022“ gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Rückblick über ein von der Pandemie geprägtes Jahr 2021 bei der Generalversammlung
Das Stammorchester eröffnete unter der Leitung von Stanislav Klimov mit dem „Fliegermarsch“ die Generalversammlung im Probenraum in der Alten Schule.
Der 1. Vorsitzende Dr. Andreas Maier konnte unter den Anwesenden die Aktiven, Bürgermeister Frank Burkard sowie einige passive Mitglieder begrüßen. Der Vorsitzende stellte die ordnungsgemäße Einladung und damit die Beschlussfähigkeit der Generalversammlung fest.
Mit dem Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“ gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder und Förderern des Vereins.
Das Protokoll der letzten Generalversammlung wurde ohne Änderungen gebilligt.
Im Bericht des Vorsitzenden ließ Andreas Maier die Auftritte und sonstigen Aktivitäten des Jahres 2021 Revue passieren. Dabei ging er besonders auf die Corona bedingten Schwierigkeiten bei der Probenarbeit, das verschobene und letztlich abgesagte Jubiläums- bzw. Musikfest sowie den Dirigentenwechsel ein. Er dankte Musikerinnen und Musikern, den Helferinnen und Helfern sowie der Vorstandschaft für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit.
Insgesamt 23 Proben wurden im Jahr 2021 abgehalten und 4 Auftritte gespielt. Da es sich explizit um freiwillige Proben handelte wurde darauf verzichtet, Musikerinnen und Musiker für fleißigen Probenbesuch und Teilnahme an Auftritten auszuzeichnen.
Andreas Maier stellte weiterhin fest, dass in den letzten beiden Jahren zwar einige Abgänge verzeichnet werden mussten, jedoch kaum neue Aktive dazukamen. In den kommenden Monaten soll daher die Werbung von Jugendlichen und Erwachsenen deutlich intensiviert werden.
Zum Abschluss seines Berichts äußerte Andreas Maier den Wunsch, dass sich alle Mitglieder des Vereins mit vollem Einsatz einbringen und der Zusammenhalt und die Kameradschaft weiterhin gepflegt werden.
Dirigent Stanislav Klimov gab im Anschluss daran seinen ersten Bericht als Dirigent des Stammorchesters ab. Nachdem er sich zunächst denjenigen Vereinsmitgliedern, welche ihn noch nicht kannten, vorstellte, gab er einen Überblick über die Probenarbeit und die Auftritte des vergangenen Jahres, insbesondere das Platzkonzert auf dem Dorfplatz sowie den Auftritt im Rahmen des Musikfests. Besonders positiv hob er dabei hervor, wie gut die Zusammenarbeit bei der Findung eines Programms für den Montagabend geklappt habe. Auch mit den Auftritten bei befreundeten Vereinen war er sehr zufrieden. In den kommenden Monaten wird der Fokus nun auf der Vorbereitung für das Neujahrskonzert liegen. Zum Abschluss seines Berichts dankte er für die bisherige Zusammenarbeit und äußerte den Wunsch, diese weiterhin zu fortzusetzen.
Der Bericht der Jungendleiterinnen und der Bericht der Jugenddirigentin wurden zusammengefasst und von Paula Dickemann vorgetragen. Sie berichtete von den vielfältigen Aktivitäten der Vereinsjugend, u.a. von Spieleabenden, Aufnahmen von Musikstücken auf Video und dem Auftritt auf der Kerwe im Forsthof. Auch das Miniorchester hatte dort seinen ersten Auftritt. Sie äußerte weiterhin ihre Zufriedenheit damit, wie die Jugend durch die Pandemiezeit gekommen sei. Es handle sich bei der Vereinsjugend um eine große Gruppe, welche von einer guten Gemeinschaft geprägt sei.
Paula Dickemann stellte jedoch auch fest, dass durch die Pandemiezeit zwei Jahrgänge verloren gegangen seien. Zwar arbeite das neu gegründete Jugendteam an Lösungen, doch sie wünsche sich, dass von Allen Werbung für den Verein gemacht werde.
Zum Abschluss des Berichts bedankte Sie sich bei den Jugendleiterinnen, dem Jugendteam sowie der Vorstandschaft für die Unterstützung.
Der Bericht des Kassiers wurde erstmals von Thomas Moch vorgetragen, welcher im Dezember 2021 die Nachfolge von Elisabeth Mächtel-Lott übernahm. Er gab einen Bericht über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des Vereins im noch von der Corona-Pandemie geprägten Geschäftsjahr 2021 ab und bedankte sich bei allen, die zum insgesamt positiven Ergebnis beigetragen haben.
Die Revisoren Joachim Walter und Michael Ritschel hatten die Kasse geprüft und bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung und eine erstklassige Arbeit.
Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die von der Generalversammlung per Handzeichen einstimmig gewährt wurde, wurde im Anschluss daran von Bürgermeister Frank Burkard beantragt. Dieser nutzte die Gelegenheit auch, um sich im Namen der Gemeinde beim Musikverein zu bedanken, wobei er insbesondere die Aktionen während der Coronazeit hervorhob.
In der Vorschau auf die kommenden Vereinsaktivitäten gab Andreas Maier einen kurzen Überblick über die anstehenden Veranstaltungen und Auftritte des Musikvereins, den Gedenkgottesdienst für die während der Pandemiezeit verstorbenen Mitglieder und Förderer des Vereins am 09. Oktober 2022, die Kerwe am 16. Oktober 2022, den Weihnachtsmarkt und das Neujahrskonzert 2023.
Wünsche und Anregungen gingen bei der Vorstandschaft nicht ein und wurden auch nicht geäußert.
Mit dem Marsch „In die weite Welt“ endete der offizielle Teil der harmonisch verlaufenen Generalversammlung.
Generalversammlung am 23. September 2022
Am Freitag, den 23. September 2022 findet um 20.00 Uhr im Probenraum in der
Alten Schule Kronau die Generalversammlung des Musikvereins „Harmonie“ Kronau
statt.
Alle Aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu ganz herzlich eingeladen. Es wäre
schön, wenn auch viele Eltern unserer Jungmusikerinnen und Jungmusiker sowie
Mitglieder aus den Reihen der Passivität anwesend wären.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Totengedenken
3. Protokoll der letzten Generalversammlung
4. Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Vereinsjahr
5. Bericht und Ausblick des Dirigenten
6. Bericht und Ausblick der Dirigentin des Jugendorchesters
7. Bericht der Jugendleiterinnen
8. Bericht des Kassiers
9. Bericht der Revisoren über die Kassenprüfung
10. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
11. Vorschau auf die kommenden Vereinsaktivitäten
12. Wünsche und Anträge
Anträge sind bis 16. September 2022 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dr. Andreas
Maier, Im Frohnig 12, 76709 Kronau einzureichen.
HMM
Neue und einheitliche Vereinsshirts
Nach der Corona-Zwangspause haben wir unseren Probebetrieb im Frühjahr 2022 wieder aufgenommen und sogleich festgestellt – unsere Vereins-Polo-Shirts sind ganz schön alt geworden. Mittlerweile ist unsere traditionelle Vereinsfarbe blau und unser Wappen abgewaschen und ausgebleicht und kaum noch einheitlich zu erkennen. Nicht nur die Musiker brauchen einen Neustart, sondern auch unsere Vereinskleidung! Natürlich gibt es für einen so großen und engagierten Verein viele Anschaffungen, ein großer Anteil hiervon entfällt auf die Vereinskleidung. Das richtige Wir-Gefühl entsteht mit einheitlicher Bekleidung und verleihen uns einen einzigartigen Wiedererkennungswert. Viele Auftritte und Events verlangen dieser einiges ab. Es kommen jedes Jahr neue Musiker*innen hinzu und unsere Jugend wächst aus ihren Shirts heraus. Auch unsere helfenden Hände, die uns über das Jahr hinweg tatkräftig unterstützen, sollten in den Genuss eines Helfer-Shirts kommen.
PROJEKT UNTERSTÜTZEN
Privat spenden und dieses Projekt unterstützen
Link: - Spendenplattform Heimatverbunden (vbkraichgau-heimatverbunden.de)
Herzlichen Glückwunsch Heidi und Josef
Die Kapelle des Musikvereins hatte sich auf dem Ballreichplatz versammelt, um Heidi und Josef Wittek mit einem Ständchen zur Hochzeit zu gratulieren. Der 1. Vorsitzende überreichte ein Geschenk des Musikvereins mit den besten Wünschen für die gemeinsame Zukunft und dankte dabei Josef Wittek für seine langjährige Aktivität als Posaunist und siebzehn Jahre als Vorsitzender des Vereins sowie die Unterstützung beim Musikfest mit seinen Maschinen.
Wir wünschen dem Brautpaar für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Wir möchten uns nochmals bei allen bedanken, die das gestrige Event möglich gemacht haben.
Vor und hinter den Kulissen.
Allen voran dem VfR Olympia Kronau 1945 e.V. , der unserer Veranstaltung im Vorfeld zugestimmt hatte.
Unsere jüngere und ältere Jugend hat gemeinsam bei Partykrachern den Abend ausklingen lassen.
Wir wünschen dem VfR noch ein erfolgreiches Wochende.
Ein toller Abend geht zu Ende.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
An das Jugendprojektorchester unter der Leitung und Organisation von Paula Dickemann Gästehaut pur.🥰
Vielen Dank an die Grand Central Bigband für den tollen Auftritt zugunsten unserer Jugend.
Man hat gehört, es lohnt sich .
Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, die diesen tollen Abend ermöglicht haben.
Summer Music Night
Nachdem das Projektorchester bereits in Mühlhausen und Mingolsheim erfolgreich aufgetreten ist, werden die mehr als 60 Jungmusikerinnen und Jungmusiker am Samstagabend, 23. Juli 2022 um 19.30 Uhr auf dem Dorfplatz die Summer Music Night eröffnen und unter der Leitung von Paula Dickemann ihr Können unter Beweis stellen. Die Grand Central Bigband wird anschließend ein Benefizkonzert für unsere Jugendarbeit geben. Üblicherweise wird bei solchen Konzerten Eintritt verlangt. Wir bitten stattdessen um eine Spende.
Für das leibliche Wohl bieten wir Flammkuchen, Baguettes und Heiße Würste sowie Secco, Wein, Cocktails (Limoncello, Lillet, Aperol, auch alkoholfrei, u.a.), Bier und Kaltgetränke an.
Zu unserer Summer Music Night laden wir Sie ganz herzlich ein.
Konzert der Freunde
Beim Konzert der Freunde präsentierten sich die Musikvereine aus Östringen, Kronau und Odenheim mit ihren unterschiedlichen Repertoires. Das Gesangsduo Tabea Vetter und Thomas Moch animierte die Zuschauer zum Mitsingen. Am Ende des Konzertes spielten dann Musikerinnen und Musiker aus allen drei Vereinen gemeinsam „an Tagen wie diesen“. Mit diesem großen Klangvolumen endete ein interessanter Konzertabend.
Dass die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Harmonie Kronau noch mit hohem Unterhaltungswert und einem sehr ansprechenden Repertoire aufwarten können, stand außer Frage. Da hatte auch die lange Corona-Zwangspause mit großen Einschränkungen, bis hin zur Vollbremsung für den Probe- und Auftrittsbetrieb nichts ändern können. Immer wieder einmal hatte es der Verein nämlich mit kreativen coronafesten Darbietungen unterschiedlichen Formats, wie Standkonzerten auf Plätzen und aus Fahrzeugen heraus, Open-Air-Proben und einem Sponsorenkonzert im Stadion verstanden, musikalische Lebenszeichen abzusetzen und zumindest ein wenig Gruppenerlebnis und Musikergemeinschaft zu pflegen.
Packen wir er aber noch ein dreitägiges Musikfest zu stemmen? Auch diese Frage wurde eindrucksvoll vom 25. – 27. Juni auf dem Kronauer Festplatz mit “ja“ beantwortet.
Trotz oder vielleicht gerade wegen der Wehmut, dass es der Virus geschafft hatte, dass das 110-jährige Jubiläumsfest im Jahre 2021 nicht begangen werden konnte, zog man im rund 400 Mitglieder zählenden Verein, davon 80 aktive Musikerinnen und Musiker inklusive Jugend, alle Register. Und die Kronauer und Kronauerinnen strömten ins Zelt. Ganz wie vor der Pandemie, vielleicht sogar noch etwas zahlreicher. Auch nicht wenige auswärtige Gäste durfte Festmoderator und Vereinsvorstand Dr. Andreas Maier immer wieder willkommen heißen.
Nicht nur musikalische Leckerbissen wurden serviert, die bekannt gute Harmonieküche glänzte ebenso mit einem kulinarischen Angebot, das keine Wünsche offenließ.
Bravouröse musikalische Unterstützung über die drei Tage leisteten die befreundeten Musikvereine aus Langenbrücken, Mingolsheim, Ubstadt, Angelbachtal, Rheinhausen und Oberhausen ebenso wie der Kronauer Gesangverein Frohsinn am Sonntag die Festgäste bestens unterhielt. Auch das Jugendorchester des MVH unter der musikalischen Leitung von Paula Dickemann bewies sein hohes Niveau und wusste seine Fans am Sonntag zu begeistern.
Nach Höhepunkten des Musikfestes gefragt, kam meist die Antwort „Alles“. Hervorzuheben ist aber sicher der Samstagabend, an dem Athis Partyquartett mit fetziger Rock- und Popmusik bis Mitternacht insbesondere das jüngere und junggebliebene Publikum ansprach. Bänke und Tische hielten als Tanzfläche her und der Slogan der Band „Kompromisslos Abfeiern!“ bewies an dem Abend seine Berechtigung. Auch das vielhändige Bar-Team hatte an dem Abend gut zu tun, um den Durst der „feierwütigen Gesellschaft“ mit erfrischenden Getränken ohne und mit Alkohol zu stillen.
Traditionell findet das Musikfest am Montagabend mit der Show des MV Kronau seinen krönenden Abschluss. Nachdem die Oberhausener Musiker das Publikum perfekt eingestimmt hatten, nahm die große Kapelle des Ausrichtervereins die Bühne ein und das MVH Reise-Radio ging auf der zum Gründungsjahr des Vereins passenden Frequenz 191,1 auf Sendung. Radiounüblich kommen beim MVH aber nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen der Zuhörer, besser gesagt der Gäste im sehr gut besetzen Festzelt auf Ihre Kosten.
Und der neue Dirigent, Stanislav Klimov wusste bei seinem Musikfestdebüt in Kronau das Publikum (und natürlich die Kapelle) hervorragend und virtuos anzuheizen. Drei Stunden Schlager und Blasmusik vom Feinsten mit vielen bekannten Mit-Sing- und Schunkel-Nummern. Dazu vielbeklatschte Gesangseinlagen der Frohsinn-Sänger Dominic Kanzler und Richard Müller sowie Tabea Vetter, Kathrin und Thomas Moch und Tobias Lott vom Musikverein und natürlich ab und zu Massenchor-Publikum-Mitgesänge wie bei „Sierra Madre“ und „Fliege mit mir“ ließen Funken der Begeisterung sprühen. Mit dem gewonnenen Sonderpreis, einen Wunschauftritt der Kapelle zu einem besonderen Anlass, hat für Marie Frank das Fest ein ganz besonders schönes Nachspiel.
Alle anderen Gäste dürfen sich auf das Musikfest 2023 freuen oder eine der zwischenzeitlichen öffentlichen Darbietungen des Musikvereins Kronau nutzen, um sich musikalisch verwöhnen zu lassen.
Der Musikverein „Harmonie“ Kronau lädt Sie zum Sommerfest vom 25. – 27. Juni 2022 ganz herzlich ein.
Nach zwei Jahren Zwangspause ist es nun endlich wieder soweit:
Wir feiern über drei Tage Musikfest mit Pop, Rock, Soul, u.v.m. am Samstagabend, Blasmusik Nonstop am Sonntag und am Montagabend Musik, Gesang und Show beim Musikradio MVH Kronau.
Wir eröffnen das Fest am Samstagabend um 19.00 Uhr im Festzelt mit dem Musikverein Langenbrücken. Anschließend wird ab 21.00 Uhr „Athis Partyquartett“ mit, Pop, Rock, Soul, uvm. für Stimmung sorgen. An der Bar bieten wir u.a. Longdrinks, Cocktails (gegen Altersnachweis) und Cocktails light an.
Befreundete auswärtige Musikkapellen werden Sie am Sonntag mit traditioneller und moderner Blasmusik unterhalten. Zum Mittagessen gibt es Schnitzel mit Pommes und unser Jugendorchester wird ab 13.00 Uhr für Unterhaltung sorgen.
Traditionell gibt es am Montagmittag frisches Kesselfleisch.
Den Montagabend wird bereits um 18.30 Uhr die Musikvereinigung Oberhausen eröffnen. Wir laden Sie dann ein ab 20.00 Uhr zu Musik, Gesang und Show diesmal unter dem Motto „MVH Reise-Radio 191,1“.
Am Samstag, Sonntag und Montag werden wir Lose für eine Tombola verkaufen. Die Preise können gleich abgeholt werden. Als Sonderpreis der Kapelle spielt der Musikverein nach Absprache ein Ständchen für einen besonderen Anlass. Die Lose dafür werden am Montagabend separat verkauft und nur unter den bei der Ziehung Anwesenden ausgelost.
Wir laden die gesamte Bevölkerung ganz herzlich zu unserem Sommerfest ein und wünschen allen Gästen viel Freude und schöne Stunden bei Musik
Auftritte beim Frühlingsfest und Pfingstmarkt Angelbachtal
Am Pfingstsonntag sorgte unsere Kapelle beim Frühlingsfest der KroKaGe mit flotten Weisen und Gesang für schwungvolle Unterhaltung. Das Publikum klatschte kräftig mit und lies die Musikerinnen und Musiker erst nach mehreren Zugaben von der Bühne.
Gleich am Pfingstmontag besuchten wir die Musikfreunde in Angelbachtal beim Pfingstmarkt und spielten uns auch hier sehr schnell in die Herzen des Publikums. Der Funke sprang sofort über und einige tanzten im Zelt.
Ein herzliches Dankeschön sagen wir unseren zahlreichen Fans aus Kronau für die Unterstützung.
Polka-Jam beim Jubiläumsfest in Kirrlach
Der Musikverein Kirrlach hatte sein 115-jähriges Jubiläum Corona bedingt um ein Jahr verschoben und am vergangenen Wochenende das Fest nachgefeiert. Viele Musikvereine haben aktuell Probleme als Kapelle aufzutreten, da nicht alle Register voll spielfähig besetzt sind. Die Kirrlacher hatten deshalb nach dem Festumzug am Sonntag zu einer Polka-Jam eingeladen, bei der mehr als 120 Musikerinnen und Musikern aus 10 Vereinen unter Dirigent Karl Benz vom MV Kirrlach gemeinsam Polkas spielten. Auch einige Kronauer*innen waren mit dabei und hatten Spaß am gemeinsamen Musizieren.
MAInachts-Fest Kronau – Ein tolles Event
Endlich wieder feiern – das war die oft gehörte Aussage beim MAInachts-Fest am letzten Wochenende auf dem Dorfplatz und im Forsthof und die Stimmung entsprechend ausgelassen. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen war der Andrang schon am Samstagabend sehr groß und auch am Sonntag ein beliebter Anziehungspunkt in der Dorfmitte
Wir danken unseren Helferinnen und Helfern sowie allen Besucherinnen und Besuchern ganz herzlich.
MAInachts-Fest Kronau – Wir sind dabei
Zum MAInachts-Fest am Samstag 14. Mai und Sonntag 15. Mai auf dem Dorfplatz und im Forsthof. laden wir die gesamte Bevölkerung ganz herzlich ein. Wir grillen für Sie Steaks und Würste Kronauer Art sowie Schafskäse im Pfännchen auf dem Holzkohlengrill. Für den Durst haben wir kalte Getränke im Angebot.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim MAInachts-Fest.
Musikkapelle spielt Ständchen für Erstkommunionkinder
Am Sonntag, 01. Mai 2022 hat der Musikverein erstmals seit Corona für die Kronauer Kommunionkinder auf dem Kirchplatz ein Ständchen gespielt. Wir gratulieren allen Kommunionkindern ganz herzlich.
Platzkonzert als Lebenszeichen
Das Wetter am Sonntagnachmittag lud nicht unbedingt zum Besuch unseres Platzkonzertes ein und die Pause musste aufgrund des Regens verlängert werden. Unsere treuen Fans kamen trotzdem, hielten eisern aus und wurden mit Blasmusik.in vielen Facetten belohnt. Ein gut aufgelegter Dirigent Stanislav Klimov stellte bei unserem ersten gemeinsamen Auftritt schnell eine Verbindung zum Publikum her, so dass der Funke übersprang. „Endlich wieder Blasmusik“ war ein oft gehörter Kommentar unter den Zuhörerinnen und Zuhörern unter denen sich auch unser Bürgermeister Frank Burkard und der Vorsitzende des Bezirks Hardt im Blasmusikverband Karlsruhe Karl-Heinz Debatin befanden. Zum Abschluss des Konzertes kam dann sogar die Sonne heraus und bei den Zugaben sang das Publikum kräftig mit.
Nach dem Konzert beginnt für die Musikerinnen und Musiker nun die Vorbereitung auf unser Musikfest, welches wir vom 25. – 27. Juni 2022 mit Ihnen feiern wollen.
Platzkonzert am 10. April 2022 im Forsthof um 15.00 Uhr
Nach langer Durststrecke gibt es endlich wieder Musik. Trotz Corona haben die Musikerinnen und Musiker unter sehr schwierigen Bedingungen bei offenen Fenstern geprobt.
Wir laden Sie ganz herzlich ein zum Platzkonzert im Forsthof am Sonntagnachmittag, 10. April 2022 um 15.00 Uhr.
Das Speisen und Getränkeangebot ist Corona konform ausgelegt. Wir bieten Heiße Würste mit Brötchen, Käsebrötchen, Schaumkussweck, Brezel und Getränke in Flaschen an.
Wir freuen uns darauf, Ihnen ein musikalisches Lebenszeichen zu präsentieren und hoffen auf gutes Wetter.
Vorweihnachtliche Musik in Kronau
(Dezember 2021) Nachdem der Weihnachtsmarkt Corona bedingt ausgefallen war, wollten die Musikerinnen und Musiker aus der Jugend und vom großen Orchester mit Advents- und Weihnachtsliedern eine vorweihnachtliche Stimmung in der Gemeinde schaffen. In vier kleinen Gruppen trafen sie sich dazu am 2. Adventssonntag um 17.00 Uhr an verschiedenen Plätzen in Kronau. Aus den Häusern kamen schnell einige Zuhörer, die sehr erfreut waren über die musikalische Unterhaltung und den Lichtblick in dieser schwierigen Zeit. Sie sparten nicht mit Beifall und wünschten sich gerne eine Fortsetzung in der Adventszeit.
Musikverein „Harmonie“ Kronau e.V.
Rückblick auf zwei unterschiedliche Jahre bei der Generalversammlung –Wechsel in der Vorstandschaft
Corona bedingt fand die Generalversammlung im kleinen Saal der Mehrzweckhalle und ohne musikalische Umrahmung statt. Der 1. Vorsitzende Dr. Andreas Maier konnte unter den Anwesenden die Aktiven, Bürgermeister Frank Burkard sowie einige passive Mitglieder begrüßen.
Die Versammlung gedachte der zahlreichen verstorbenen Mitglieder, Ehrenmitglieder und Förderer des Vereins.
Das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 12. April 2018 wurde ohne Änderungen gebilligt.
Im Bericht des Vorsitzenden ließ Andreas Maier die Auftritte der vergangenen zwei Jahre Revue passieren. Dabei ging er besonders auf die Neujahrskonzerte und das Sommerfest 2019 ein. Die Corona Beschränkungen und Lockdowns im Jahr 2020 machten die Probenarbeit sehr schwierig und nur 8 Auftritte waren überhaupt möglich.
Er dankte Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz und den Helferinnen und Helfern sowie der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit.
45 Proben wurden im Jahr 2019 abgehalten und 28 Auftritte gespielt. 20 Musikerinnen und Musiker konnten für fleißigen Probenbesuch und Teilnahme an Auftritten ausgezeichnet werden.
Für die Unterstützung bei der Jugendausbildung bedankte sich Andreas Maier bei der Gemeinde stellvertretend bei Bürgermeister Frank Burkard.
Monika Taljanovic sagte Andreas Maier ein herzliches Danke schön für seinen Einsatz und überreichte ein Präsent.
Paula Dickemann als Dirigentin des Jugendorchesters erinnerte an die Auftritte an Kerwe und das Neujahrskonzert, sowie den Ehrungsabend der Gemeinde. Ein besonderes Highlight war das Musical „Paul der Pinguin“ das mit großem Einsatz 2019 auf die Bühne gebracht wurde und noch lange in Erinnerung bleiben wird. Sie bedankte sich bei ihrem Jugendorchester, welches eine tolle Truppe und Einheit sei.
Die Jugendleiterinnen Monika Taljanovic und Christine Dickemann konnten von vielfältigen Aktivitäten der Jugend, u.a. vom Auftritt beim Neujahrskonzert, vom Musikfest, dem Ausflug zum Schwarzlicht Minigolf, einem Spieleabend, von Kerwe und vom Weihnachtsmarkt berichten. Die Jugendwerbung sowie der Teilnahme einiger Jungmusiker beim Jungmusikerleistungsabzeichen wurden ebenfalls erwähnt.
Kassiererin Elisabeth Mächtel-Lott gab einen detaillierten Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Vereins in den beiden abgelaufenen Geschäftsjahr ab und bedankte sich bei allen, die zum insgesamt positiven Ergebnis beigetragen haben Sie bezog auch den aktuellen Stand des laufenden Jahres in ihre Betrachtungen mit ein, denn die negativen Auswirkungen von Corona werden erst mit Verzögerung in ihrer vollen Auswirkung sichtbar.
Die Revisoren Joachim Walter und Michael Ritschel hatten die Kasse geprüft und bescheinigten der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung und eine erstklassige Arbeit.
Bürgermeister Frank Burkard beantragte die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die von der Versammlung einstimmig gewährt wurde. Er bedankte sich bei dieser Gelegenheit für die vielfältigen Termine der Gemeinde, die vom Musikverein musikalisch gestaltet und umrahmt wurden und für das gute Verhältnis zur Vereinsführung auch bei der Umsetzung der schwierigen Corona Vorgaben.
Bei den turnusmäßigen Wahlen unter der Leitung des Wahlvorsitzenden Bürgermeister Frank Burkard wurden die folgenden Personen in die Vorstandschaft gewählt:
· 1. Vorsitzender: Dr. Andreas Maier
· 2. Vorsitzende: Monika Taljanovic
· Schriftführer: Patrick Stassen
· Kassier: Thomas Moch
· Jugendleiterinnen: Christine Dickemann, Julia Stellberger
· Vizedirigent: Burkhard Kehrer
· Beisitzer Aktivität: Michael Geissler, Anna-Celina Vetter, Katrin Moch, Annalena Hutter
· Beisitzer Passivität: Daniela Kritzer, Dieter Frank, Jürgen Frank
· Festausschuss: Stefan Gradl, Andre Frank
· Notenwarte: Tabea Vetter, Jil-Marlen Kritzer
· Pressewart: Helga Moch-Maier
· Instrumentenwart: Christian Mächtel
· Beauftragter für Homepage: Alen Taljanovic
· Vereinsbotin: Silvia Fischer
· Revisoren: Michael Ritschel, Joachim Walter
Nach der Wahl der neuen Vorstandschaft bedankte sich Vorstand Andreas Maier bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihren langjährigen Einsatz und ihr Engagement bei Elisabeth Mächtel-Lott als Kassiererin, Jochen Kehrer als Beisitzer Aktivität und Barbara Wolf als Beisitzerin Passivität.
Elisabeth Mächte-Lott übergab mit einem großen Schlüssel symbolisch die Kassengewalt an ihren Nachfolger Thomas Moch. Sie überreichte ihm das letzte von Ehrenkassier Anton Dammert handschriftlich geführte Kassenbuch zur Fortsetzung der Tradition.
Unter dem Tagesordnungspunkt Vorschau auf die kommenden Vereinsaktivitäten gab Andreas Maier einen Ausblick auf das Konzert und das Jubiläumsfest. Das Neujahrskonzert wird aufgrund der schwierigen Probensituation unter Corona Bedingungen verschoben und als Jubiläumskonzert am 03. April 2022 geplant. Dies ist aber von der weitern Entwicklung abhängig. Das Jubiläumsfest zum 111-jährigen Bestehen soll vom 24. – 27. Juni 2022 gebührend gefeiert werden.
Mit der Hoffnung, bald wieder unter normalen Bedingungen Musik machen zu können, endete der offizielle Teil der Generalversammlung.
Musikverein „Harmonie“ e.V. Kronau
Generalversammlung am 19. November 2021
Am Freitag, den 19. November 2021 findet um 20.00 Uhr im Kleinen Saal in der Mehrzweckhalle Kronau die Generalversammlung des Musikvereins „Harmonie“ Kronau statt.
Alle Aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu ganz herzlich eingeladen. Es wäre schön, wenn auch viele Eltern unserer Jungmusikerinnen und Jungmusiker sowie Mitglieder aus den Reihen der Passivität anwesend wären.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Totengedenken
3. Protokoll der letzten Generalversammlung
4. Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Vereinsjahr
5. Bericht und Ausblick des Dirigenten
6. Bericht und Ausblick der Dirigentin des Jugendorchesters
7. Bericht der Jugendleiterinnen
8. Bericht der Kassiererin
9. Bericht der Revisoren über die Kassenprüfung
10. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
11. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft
a) 1. Vorsitzender
b) 2. Vorsitzender
c) Schriftführer
d) Kassier
e) Jugendleiter
f) Vizedirigent
g) Wirtschaftsausschuss
h) Beisitzer aus den aktiven Vereinsmitgliedern
i) Beisitzer aus den passiven Vereinsmitgliedern
j) Notenwart
k) Instrumentenwart
l) Pressewart
m) Revisoren
12. Vorschau auf die kommenden Vereinsaktivitäten
13. Wünsche und Anträge
Anträge sind bis 12. November 2021 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dr. Andreas Maier, Im Frohnig 12, 76709 Kronau einzureichen.
Für die Generalversammlung als Gremiensitzung ist in allen Corona Stufen kein 3G/2G Nachweis erforderlich.
Es besteht aber Maskenpflicht für die Besucherinnen und Besucher. Vor Ort werden vom Musikverein kostenlose Selbsttests angeboten, um die Sicherheit für uns alle zu erhöhen.
HMM
Verabschiedung Dirigentin Kristin Bellm
Die Musikerinnen und Musiker trafen sich am vergangenen Samstagnachmittag zur Verabschiedung unserer Dirigentin Kristin Bellm. Der 1. Vorsitzende würdigte die Arbeit und das besondere Engagement und den Einsatz der langjährigen Dirigentin des Vereins. Er erinnerte an das Jubiläumskonzert 2011, bei dem Kristin kurzfristig eingesprungen war und die Neujahrskonzerte, die sowohl für die Musikerinnen und Musiker als auch für das Publikum immer sehr abwechslungsreich waren und von sinfonischer Blasmusik über Filmmusik und moderne Literatur bis zur traditionellen Blasmusik reichten. Andreas Maier ließ das Jubiläumsfest mit Massenchor am Kriegerdenkmal und Festumzug, die Musikfeste mit bayerischen Abenden und Mottos wie „Musik ist Trumpf“ Revue passieren.
Auch in der Jugendarbeit war Kristin Bellm aktiv und brachte sich ein bei Musikolympiaden, Workshops, Bläser AG und als Dirigentin des Jugendorchesters. In der schwierigen Coronazeit mit fehlenden Kontakten, ausgefallenen Proben und ohne Konzerte und Musikfeste hat man sich auseinandergelebt, was letztlich zur Trennung führte. Vorstand Andreas Maier überreichte ihr ein Bild der Kapelle und wünschte für die Zukunft alles Gute.
Kristin Bellm bedankte sich für die über 10 Jahre Heimat beim Musikverein in Kronau, die wunderbare Kameradschaft und die vielen Stunden, die man gemeinsam erlebt hatte und in guter Erinnerung bleiben werden.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde mit Glühwein und Gebäck so manche Begebenheit aus den vergangenen Jahren ausgetauscht und gegenseitig versprochen, sich nicht aus den Augen zu verlieren.
Wir gratulieren unserem Schlagzeuger Andre Frank und seiner Frau Michelle ganz herzlich zu ihrer Hochzeit.
Natürlich haben wir unserem Brautpaar standesgemäß mit einem Ständchen nach der Kirche gratuliert.👩❤️💋👨🎼🎷🎺🥁🎵🎶
Wir gratulieren unserer Flötistin Marion und ihrem Mann Jonas zur Hochzeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.
💙💛🎶🎵🎼
Herzlichen Glückwunsch an die Dirigentin unseres Jugendorchesters Paula Dickemann
Zehn Dirigentinnen und Dirigenten beendeten mit großem Erfolg den C3-Lehrgang des Blasmusikverbands Ortenau.
Der Dirigierkurs C3 vermittelt grundlegende dirigiertechnische und für die Arbeit im Orchester notwendige musikalische Kenntnisse.
Prüfungsvorsitzender Marc Lange von der BDB-Musikakademie Staufen, Gastjurorin Isabelle Ruf-Weber aus der Schweiz, Lehrgangsleiter Rüdiger Müller und Dozent Stefan Kiefer konnten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein gutes Zeugnis ausstellen, wobei Paula Dickemann mit einem Gesamtschnitt von 1,2 als Lehrgangsbeste abschloss. Als Prüfungsorchester stand die Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach zur Verfügung.
Corona hat uns fest im Griff – musikalisches Lebenszeichen
Nachdem alle Veranstaltungen abgesagt sind und auch der Weihnachtsmarkt nicht stattfinden kann, möchten wir die Open Air Ständchen vom Frühjahr wieder aufnehmen und vom Fenster oder Balkon ein musikalisches Lebenszeichen geben. Es könnte also gut sein, dass Sie am Sonntagabend wenn es dunkel wird, an verschiedenen Stellen in Kronau advent- und weihnachtliche Weisen hören können.
Halten Sie Abstand und bleiben Sie gesund.
Musikverein gratuliert zum
85. Geburtstag von Anton Dammert
Eine kleine Abordnung gratulierte dem Ehrenkassier des Musikvereins
zu seinem 85. Geburtstag und überbrachte die Glückwünsche des Vereins. Gerne
hätten die Musikerinnen und Musiker ihrem Anton ein musikalisches Ständchen
gebracht, was aber aufgrund der derzeitigen Situation nicht möglich war. Der
Jubilar hat sich über den Geburtstagsbesuch sehr gefreut und wünschte dem
Verein für die Zukunft alles Gute.
„Spielend die Corona-Zeit“ überbrücken – für die Jugend eine Herzensangelegenheit. Don't stop believin'
Auch unserer Jugend fehlt das gemeinsame Musizieren in
den Proben und vor allem auch der Zusammenhalt und die Gemeinschaft im
Orchester gerade sehr. Deswegen haben sie vor einigen Wochen Aufnahmen
von einem ihrer Lieblingsstücke, dem 80er Jahre Rockklassiker DON’T STOP
BELIEVIN', aufgenommen. Natürlich jeder für sich zuhause und nur mit
einem Orchester im Ohr statt um sich herum. Seht selbst was daraus
geworden ist😊🎶 #video #dontstopbelievin #journey #jugendorchester #stayhome #gemeinsamspielenmalanders#zusammenhalt#mvhkronau
Corona-Ständchen beim Kronauer Hof
Nach über zwei Monaten ohne Probe, war es für die
Musikerinnen und Musiker am Sonntagabend ein besonderes Gefühl von Anspannung
und Freude, wieder gemeinsam Musik zu machen.
In Cabrios und anderen Autos nahm man auf dem Parkplatz in
gebührendem Abstand Aufstellung zu einem halbstündigen Ständchen für die
Bewohner und Pflegekräfte des Kronauer Hofes. Obwohl wir diesen Auftritt nicht
proben konnten, hat es den Musikerinnen und Musikern viel Spaß gemacht und es
war einfach schön sich wieder zu treffen. Für die Bewohner des Kronauer Hofes
und die Zaungäste war es eine willkommene Abwechslung im Corona Alltag und
freuten sich über die musikalische Unterhaltung..
Ein herzliches Dankeschön sagen wir Klaus Mozer von den
LICHTfängern Kronau für die tollen Bilder und dem Haus der Balance für die
Überlassung des Parkplatzes.
Bleiben Sie gesund.
HHM
Klopapierchallenge
Der neueste Hit im Netz zu Corona-Zeiten heißt
Klopapierchallenge. Um was geht es. Ein Verein dreht ein Video in dem Klopapier
die Hauptrolle spielt und stellt diesen ins Netz. Man nominiert drei Vereine,
die innerhalb von 48 Stunden ebenfalls ein Video posten oder ein Fass Bier
liefern müssen.
So wurden wir am Freitag vom Musikverein Büchig nominiert
bis Sonntagabend ein Video zu liefern oder unsere Musikfreunde mit Bier zu
versorgen. Da wir kreativ sind und das Bier lieber selber trinken, haben die
Musikerinnen und Musiker am Samstag viele Videos mit Klopapierrollen gedreht.
Annalena Hutter und Paula Dickemann haben dann am Sonntag
in stundenlanger Arbeit das Video aus den Einzelteilen zusammengefügt und mit
Musik unterlegt. Was dabei heraus gekommen ist, können Sie sich auf unserer
Homepage - www.Musikverein-Harmonie-Kronau.de - unter
Aktuelles anschauen,
Ein herzliches Danke schön sagen wir allen, die einen
Beitrag geliefert haben und besonders unserem Schneideteam Annalena und Paula
für das tolle Video.
Wir haben die Musikvereine aus Kirrlach und Angelbachtal
sowie die Bärämaddl Kronau nominiert und freuen uns auf schöne Videos oder
Freibier.
#challengeaccepted
#klopapier #musikverbindet
#einbisschenspaßmusssein
#mvkronau
Am Sonntag wird es wieder musikalisch. Lassen Sie sich
überraschen.
Bleiben Sie gesund.
HHM
Open-Air-Ständchen in Kronau
Bei strahlendem Sonnenschein fand das Open-Air-Ständchen am
Ostersonntag vielerorts seine Fortsetzung. Viele Kronauer konnten die bereits
bekannten Stücke als auch gleich zwei neue Stücke (Irischer Segenswunsch und
Alle Vögel sind schon da) hören und haben dies mit Applaus honoriert. Wir
dürfen von Woche zu Woche gespannt sein, ob und wie diese ungewöhnlichen
Auftritte ihre Fortsetzung finden.
Bleiben Sie gesund.
HHM
Lebenszeichen
Seit sechs Wochen ruht die Probenarbeit beim Musikverein
und Corona hat uns fest im Griff. Da wir uns als gesamtes Orchester nicht
treffen dürfen, haben die Musikerinnen und Musiker Bilder gemacht, die wir zu einer
Collage zusammengefügt haben, um auf diesem Wege ein Lebenszeichen zu geben.
Die Open-Air-Ständchen am Sonntag Punkt 18.00 Uhr erfreuen
mittlerweile viele Zuhörer, was auch am kommenden Sonntag wieder fortgesetzt
werden soll.
Bleiben Sie gesund!
HMM
Dr. Theodor Zimmermann zum Ehrenmitglied
ernannt
Anlässlich seines 65. Geburtstages wurde Dr. Theodor
Zimmermann für seine besonderen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
Vorsitzender Andreas Maier gratulierte dem Jubilar und bedankte sich für seine
Aktivität als Musiker und 2. Vorsitzender.
Andreas Maier wünschte dem neuen Ehrenmitglied Glück,
Gesundheit und weiterhin Verbundenheit zur Musik und zum Musikverein „Harmonie“
Kronau.
HMM
Hallo zusammen,
diese Woche durfte ich (Corona bedingt leider alleine) laut
eines Vorstandsbeschlusses Dr. Theo Zimmermann für seine besonderen Verdienste
anlässlich seines 65. Geburtstages zum Ehrenmitglied ernennen. Er war von 1970
-1985 als Tubist in Kronau aktiv, bis es ihm aus beruflichen Gründen nicht mehr
möglich war. Von 1978 - 1982 hat er als 2. Vorsitzender maßgeblich an heute
selbstverständlichen Neuerungen wie Aktivität von Frauen nach Hochzeit und
Familienzeit mitgewirkt.
Er hat sich über die Auszeichnung und die positive
Entwicklung des Vereins sehr gefreut und lässt alle, besonders jene, die ihn
noch aus seiner aktiven Zeit kennen, ganz herzlich grüßen.
Andreas
Verdienstmedaille
für Ehrenmusiker Theo Ritschel
Beim Ehrungsabend in der Aula
der Erich Kästner Schule am vergangenen Freitag wurde unser Ehrenmusiker Theo
Ritschel mit der Verdienstmedaille der Gemeinde Kronau für sein Lebenswerk
ausgezeichnet. Bürgermeister Frank Burkard ließ in seiner Laudation seinen
Einsatz für die Gemeinde Revue passieren
Wir gratulieren Theo Ritschel
zu dieser hohen Auszeichnung, die er sich unter anderem durch seine über
70-jährige Aktivität beim Musikverein verdient hat.
Drei
Jungmusiker für JMLA geehrt
Die Jungmusiker Luis Leblhuber
sowie Ben und Noah Taljanovic wurden für das Jungmusikerleistungsabzeichen in
Bronze geehrt. Vorstand Andreas Maier erläuterte die speziellen Anforderungen,
die dabei an die Schlagzeuger gestellt werden. Dabei müssen die Schlagzeuger
neben dem kombinierten Schlagzeug auch Noten lernen und z. B. auf dem Xylophon
7 Tonleitern spielen können.
Das Jugendorchester unter der
Leitung von Paula Dickemann umrahmte den Ehrungsabend musikalisch.
HMM
Workshop Musik: Kooperation mit der Erich Kästner Schule Kronau
Bläser AG - gemeinsames Musizieren von Anfang an
Am Montag stand in der Erich Kästner Schule eine besondere Musikstunde auf dem Lehrplan. Vorstand Dr. Andreas Maier war mit einer kleinen Gruppe Musikerinnen und Musiker in die Schule gekommen und sprach mit den Kindern über den Musikverein. Dann zeigte er, wie Töne bei einem Blechblasinstrument entstehen. Dazu reicht einem Musiker im einfachsten Fall ein Mundstück, ein Stück Schlauch und ein Trichter, um die Naturtöne erklingen zu lassen. Für ein Musikstück sollte es dann doch besser ein richtiges Instrument aus Metall oder Holz und mit Ventilen bzw. Klappen sein. Paula Dickemann erklärte den Kindern, wie man der Klarinette durch ein schwingendes Holzblättchen Töne entlockt. Nach einem weiteren Musikstück des kleinen Orchesters in mehreren Variationen waren die Kinder sehr interessiert, die Instrumente selbst auszuprobieren. Viel zu schnell verging die Zeit für die Kinder bis alle Instrumente ausprobiert waren.
Die Musiker konnten bei einigen Schülerinnen und Schülern verborgene Talente für die Blasmusik entdecken und Interesse für eine Ausbildung am Instrument wecken. Auf einem Flyer wurden den Kindern Informationen zur Bläser AG mitgegeben. Dabei steht von Beginn an neben dem Einzelunterricht das musizieren in der Gruppe und Erleben von Gemeinschaft im Mittelpunkt. Dieses Zusammenspiel findet in der Schule als AG statt. Die Bläser AG startet sofort und dauert bis zum Ende des nächsten Schuljahres.
Wir würden uns freuen, wenn mit Unterstützung der Eltern möglichst viele dieser Talente ein Blasinstrument erlernen und in der Musikkapelle mitspielen würden.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei den Lehrerinnen der Erich Kästner Schule und bei Rektor Patric Heiler für diese Kooperationsmöglichkeit Schule – Verein und hoffen auf viele positive Rückmeldungen und eine starke Bläser AG.
ABM
cui honorem honorem, Ehre wem Ehre gebührt - Ehrenrunde beim Neujahrskonzert
(von Frieder Scholtes) Den Rahmen des Neujahrkonzerts und die Aufmerksamkeit einer großen Besucherschar nutzte der Musikverein für die Ehrungen verdienter Mitglieder durch die Verbände und den Verein. Beim aktuellen Neujahrskonzert war die Anzahl der zu ehrenden besonders groß, als der Vorsitzende Dr. Andreas Maier dem Präsidenten des Blasmusikverbandes Karlsruhe Michael Weber das Podium für den Ehrungsteil überließ.
Anna Fuchs spielt seit zehn Jahren Klarinette, sie wurde für zehn Jahre Aktivität gemeinsam mit Paula Dickemann mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. Diese spielt ebenfalls seit zehn Jahren Klarinette und ist seit eineinhalb Jahren Dirigentin des Jugendorchesters. Fabienne Haag, Katharina Maier, Patrick Stassen und Dorina Wiedemann waren die ersten, die die Ausbildung im Rahmen des Kooperationsmodells mit der Musikschule Östringen begannen. Sie erhielten die silberne Ehrennadel.
Seit 40 Jahren ist Andreas Ritschel aktiv, zunächst mit dem Tenorhorn,
jetzt mit der Tuba. Der neue Träger der goldenen Ehrennadel war einige Jahre auf diesem Instrument alleine. Deshalb war ständige Anwesenheit bei Proben und Auftritten fast selbstverständlich. 11 Jahre war er stellvertretender Vorsitzender und das Bindeglied zwischen Verwaltung und Aktivität.
Burkhard Kehrer ist 60 Jahre aktiv und bekam die Goldene Ehrennadel mit Diamanten. Er kam als Trompeter zum Musikverein, als man froh war mit 20 Mann überhaupt spielfähig zu sein. Zu den Auftritten in den Nachbargemeinden fuhr man mit dem Fahrrad mit Instrument und Noten auf dem Rücken bzw. Gepäckträger. Seit vielen Jahren ist Burkhard Kehrer Vizedirigent und immer einsatzbereit.
Auch Karl Stassen wurde für 60 Jahre Aktivität geehrt. Auch er ist neuer Träger der Goldenen Ehrennadel mit Diamanten. Aktiv ist er aber schon seit 1949. Er ist mit 82 Jahren der älteste Aktive. Von 1994 an hat er 10 Jahre pausiert. Als Enkel Patrick dann in der großen Kapelle spielte, entschloss er sich, ihn zu begleiten und wieder aktiv zu werden. So sind es jetzt 60 Jahre Aktivität geworden. Zahlreiche Jungmusikerinnen und Jungmusiker hat er auf der Klarinette und am Saxophon ausgebildet.
Anton Dammert gern gesehener Ehrengast
Der Ehrenkassier des Musikvereins Anton Dammert ist ein stetig gern gesehen Gast. Über 30 Jahre hat er die finanziellen Fäden gezogen und die Basis für die heutigen Erfolge gelegt. Dafür dankten ihm die Damen des MV mit einer großen Anzahl von roten Rosen.
Helga Moch-Maier zur ersten Ehren-Musikerin ernannt.
Auch Helga Moch-Maier hat 1969 bei Karl Stassen begonnen Klarinette zu lernen. Elisabeth Mächtel-Lott hielt die Laudatio für die Ehefrau des 1. Vorsitzenden, die inzwischen 50 Jahre Aktivität hinter sich gebracht hat und war damals in Kronau die erste Frau überhaupt, die die Männerdomäne Blasmusik durchgebrochen hat.
In der Generalversammlung 1980 wurde Helga Moch zur Schriftführerin gewählt und blieb trotz Babypause im Orchester. „Helga“, so sagte Frau Mächtel-Lott, „hat Ausflüge, Probewochenenden und Helferfeste organsiert, an die man sich noch immer gerne erinnert. Festschrift zu Jubiläen, Kalender, Festumzüge mit Massenchor, Bühnendekorationen tragen ihr Handschrift, dein Schaffenswerk ist weitgespannt, dein Stil ist einzigartig“ Legendär war die Einführung ihres Partners und jetzigen Ehemannes, dem sie in der Pferdekutsche Kronau gezeigt hat.
Ihm war sie, seit er die Geschicke des Vereins leitet eine verständnisvolle, starke, umsichtige und tolerante Partnerin.
Dafür wurde sie vom Vorsitzenden und Ehemann zur ersten und bisher einzigen Ehrenmusikerin ernannt.
Probenwochenende für Neujahrskonzert in der Alten Schule
Alle Jahre wieder kurz vor Weihnachten ist die Zeit für die Musikerinnen und Musiker gekommen sich am Wochenende ganz intensiv dem Neujahrskonzert zu widmen. Am Samstag wurden die Stücke separat in den einzelnen Registern geprobt. Dabei wurden die schwierigen Passagen gezielt angegangen und eingeübt. Fingerfertigkeit für die schwierigen Figuren, Rhythmus und Intonation standen dabei im Mittelpunkt. Burkhard Kehrer, Sarah Jakob, Paula Dickemann, Andreas Ritschel, Andy Krämer, Günther Himmelsbach und Stefan Gradl danken wir für die Leitung der Registerproben. Bei der Probe am Sonntag konnte Dirigentin Kristin Bellm dann die gut geübten Teile zu einem Gesamtwerk zusammen fügen. Zum Abschluss lobte die Musikerinnen und Musiker für die Fortschritte im Programm, forderte aber auch die Proben intensiv zu besuchen.
Im neuen Jahr finden die Proben in der Mehrzweckhalle statt, damit sich die Musikerinnen und Musiker auf die ganz andere Akustik in der Mehrzweckhalle anpassen und sich beim Neujahrskonzert am Sonntag, 13. Januar 2019 um 17.00 Uhr alle an der Musik erfreuen können.
HMM
Jungmusiker erfolgreich beim Leistungsabzeichen
Die erste Ferienwoche verbrachten unsere drei Jungmusiker Luis Leblhuber, Noah und
Ben Taljanovic im Schloss Flehingen, um dort beim Blasmusikverband Karlsruhe das Jungmusikerleistungsabzeichen
in Bronze zu machen. Nach monatelanger Vorbereitung in Rhythmik, Theorie und Gehörbildung unterrichtet von Paula Dickemann
und vielen Übungsstunden am Instrument, konnten alle drei die Prüfung mit Bravour bestehen.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg. Macht weiter so!
Paula, Monika und Christine